Willkommen zur Vortragsreihe Mathematik des Klimawandels

Der Klimawandel ist eine der dringlichsten Herausforderungen unserer Zeit, die sowohl global als auch lokal Auswirkungen hat. Wir präsentieren eine Reihe von Vorträgen, die sich mit dem Klimawandel und den Klimawissenschaften beschäftigen. Unsere Expert:innen aus verschiedenen Forschungsbereichen bringen Euch die Verbindung zwischen Mathematik aber auch der Informatik und den Naturwissenschaften und der Klimawissenschaft näher und zeigen auf, wie mathematische Modelle und Methoden dazu beitragen können, die Auswirkungen des Klimawandels zu verstehen und Lösungen zu entwickeln.

Diese Vortragsreihe richtet sich an die Öffentlichkeit, insbesondere jedoch an Schüler:innen, Lehrer:innen und Eltern. Mitbringen müsste Ihr nur ein wenig Begeisterung, hinter die Kulissen zu schauen und den Wunsch, die komplexen Vorgänge, die unser Klima bestimmen, zu verstehen. Unsere Expert:innen sind renommierte Forscherinnen auf dem Gebiet des Klimawandels und bringen vielfältige Perspektiven ein.

Vortragstermine

  • 16. November 2023, 17.15: Dirk Notz

    Dirk Notz ist Klimawissenschaftler und Professor am Institut für Meereskunde der Universität Hamburg. Sein Spezialgebiet ist die Erforschung des Meereises, also der Eisschicht auf den polaren Ozeanen. Er war einer der Leitautoren des Kapitels über den Ozean, die Kryosphäre und den Meeresspiegelanstieg im Sechsten Sachstandsbericht des IPCC. Im Jahr 2007 hat er den KlarTextPreis für Wissenschaftskommunikation der Klaus Tschira Stiftung erhalten.

  • 14. Dezember 2023: Carolin Mehlmann und Thomas Richter: Mathematik am Nordpol

    Carolin Mehlmann und Thomas Richter sind zwei Mathematiker der Universität Magdeburg. Sie erforschen beide Simulationstechniken für Klimamodelle. Im August 2023 brechen sie zu einer zweimonatigen Forschungsexpedition mit dem Eisbrecher Polarstern in Richtung Nordpol auf. Im Vortrag berichten sie vom Leben an Bord eines Eisbrechers aber insbesondere von ihrer mathematischen Forschungsarbeit.

  • 14. März 2024: Stefanie Arndt

    Stefanie Arndt ist Nachwuchsgruppenleiterin einer Brückengruppe zwischen Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven und der Universität Hamburg. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der Erforschung des antarktischen Meereises und seiner Schneeauflage. Bis heute hat Stefanie Arndt an elf schiffsgestützten und drei landgestützten Expeditionen in die Arktis und Antarktis teilgenommen, darunter auch an der MOSAiC Expedition, auf welcher sie das internationale Meereis-Team des dritten Fahrtabschnittes geleitet hat.

Vortragsreihe
Der Harz am Fuße des Brockens leidet unter den Folgen des Klimawandels. Fotografiert von Dandy Rueda.

Wenn Ihr Interesse an der AG für Schüler:innen habt, geht es hier zum Anmeldeformular. Wir freuen uns auf Euch!

Das Themenjahr Klimawandel und Mathematik ist ein Projekt der Fakultät für Mathematik an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg.

Ihr erreicht uns unter mathematikdesklimawandels@ovgu.de. Gerne könnt Ihr Euch in unseren Newsletter eintragen. Ab Oktober 2023 beginnt unser Themenjahr und wir berichten regelmäßig über das Projekt.

Projektkoordination: Prof. Dr. Thomas Richter, thomas.richter@ovgu.de.

Fakultät für Mathematik